Allergiediagnostik
Allergologie – Wenn das Immunsystem überreagiert
Allergien können vielfältige Beschwerden verursachen – von Hautreaktionen über Atemwegsreizungen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Einschränkungen. In unseren Hautzentren bieten wir Ihnen eine umfassende allergologische Diagnostik und Therapie: Wir behandeln allergische Kontaktekzeme ebenso wie Typ-I-Allergien, die durch Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Lebensmittel oder Insektengifte ausgelöst werden.
Diagnostik: Moderne Tests für klare Ergebnisse
Um eine Allergie zuverlässig zu erkennen, stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung. Abhängig von der Art der Beschwerden und dem vermuteten Auslöser wählen wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Methoden.
Termin zur Allergie-DiagnostikPricktest – Allergene erkennen auf einen Blick
Der Pricktest ist ein bewährter Hauttest, bei dem kleine Mengen potenzieller Allergene auf die Haut aufgebracht und sanft angeritzt werden. Bei Vorliegen einer Sensibilisierung zeigt sich innerhalb kurzer Zeit eine typische Reaktion wie Rötung oder Quaddelbildung. So lassen sich z. B. Pollen- oder Tierhaarallergien rasch und sicher nachweisen. Gern beraten wir Sie persönlich in unserer Praxis dazu.
Bluttest – Antikörper im Labor erkennen
Als Ergänzung zur Hauttestung bieten wir auch spezifische Bluttests an. Der Körper bildet bei Allergien bestimmte Antikörper gegen die jeweiligen Auslöser – diese können wir gezielt im Blut nachweisen. Nach einer gezielten Vorauswahl können mithilfe moderner Labordiagnostik viele hundert mögliche Allergene analysiert werden.
Ein Bluttest eignet sich insbesondere bei Verdacht auf:
-
Pollenallergie (Heuschnupfen)
-
Hausstaubmilbenallergie
-
Insektengiftallergie
-
Tierhaarallergie
-
Lebensmittelallergien
-
Schimmelpilzallergie
… und viele weitere.
Epikutantest – Kontaktallergien sicher diagnostizieren
Der Epikutantest (auch Patch-Test genannt) ist ein spezieller Provokationstest, bei dem potenzielle Allergene mithilfe kleiner Pflaster über 24–48 Stunden auf dem Rücken aufgebracht werden. Diese Methode eignet sich besonders zur Erkennung sogenannter Spätallergien – etwa bei Kontakten mit Metallen, Duftstoffen oder Inhaltsstoffen in Kosmetik und Kleidung.
Beratung und Therapie
Nach der Diagnose begleiten wir Sie weiter: mit einer individuell abgestimmten Therapie, Empfehlungen zur Allergenvermeidung und – wenn möglich – auch mit einer Hyposensibilisierung. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden langfristig zu lindern und Ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern.